Literatur aus und von Freystadt

Literatur aus und von Freystadt

Bei Interesse können Sie gerne diese Bücher an der Information im Rathaus kaufen.

Plaisir d'amour

Freystadt 1747. Die Mutter des 6-jährigen Johann Ägidius Martin stirbt. Sein Vater verheiratet sich noch im selben Jahr wieder. Der Bub hat fortan unter seiner Stiefmutter und seinen Halbgeschwistern zu leiden. Seine außerordentliche musikalische Begabung ebnet dem 11-jährigen den Weg ins Jesuitenkolleg nach Neuburg an der Donau. Dort fällt ein Mordverdacht auf ihn. Johann Paul Ägidius ist zum Priester bestimmt. Er jedoch kann sich seine Zukunft nur als Musiker und Komponist vorstellen.

  • Genre: Roman
  • ISBN: 978-3-95452-690-1
  • Autor: Hans Regensburger (Geb. 1951 in Mörsdorf)
  • 1. Auflage 2016 / gewidmet dem Martini-Jahr 2016
  • 277 Seiten
  • Preis: 14,00 €

Die Wallfahrtskirche Maria Hilf bei Freystadt und die
Dreifaltigkeitskirche in München 

Viscardi schuf in den beiden Sakralbauten einen Zentralbau-Typus, in dem sich italienisches und bayerisches Formengut vereinen. Mittels exakter, reich mit Bildern belegter Architekturanalyen und anhand zeitgenössischer Quellenschriften weist die Autorin nach, dass Giovanni Antonio Viscardi im kulturellen Austausch mit verschiedenen Regionen Mitteleuropas stand. Nicht unbeleuchtet konnte in der vorliegenden Arbeit die religiösen und politischen Auseinandersetzungen kurz nach 1700 bleiben. Da sie sowohl auf die jeweiligen Auftraggeber als auch auf die ausführenden Künstler Einfluss hatten.

Die Autorin Katharina Schmidle widmet sich in ihrer Dissertation den beiden Hauptwerken des Graubündner Architekten Giovanni Antonio Viscardi (1645/47–1713), der Freystädter Wallfahrtskirche Maria Hilf und der Münchner Dreifaltigkeitskirche. Viscardi schuf in den beiden Sakralbauten einen Zentralbau-Typus, in dem sich italienisches und bayerisches Formengut vereinen; er sollte wesentlichen Einfluss auf den Baumeister Johann Michael Fischer haben.
Mittels exakter, reich mit Bildern belegter Architekturanalysen und anhand zeitgenössischer Quellenschriften weist die Autorin nach, dass Giovanni Antonio Viscardi im kulturellen Austausch mit verschiedenen Regionen Mitteleuropas stand: Seine Formensprache lässt eine Auseinandersetzung mit oberitalienischer Baukunst erkennen, über die Druckgrafik war er mit zeitgemäßen Formen aus Rom vertraut und aufgrund der politischen Konstellationen befasste er sich mit dem österreichischen Hochbarock.
Nicht unbeleuchtet konnten in der vorliegenden Arbeit die religiösen und politischen Auseinandersetzungen kurz nach 1700 bleiben, da sie sowohl auf die jeweiligen Auftraggeber als auch auf die ausführenden Künstler Einfluss hatten. So setzte sich der Bauherr Graf Ferdinand Lorenz von Tilly, ein Großneffe des Feldherrn Johann von Tilly, mit der Maria Hilf-Kirche in Freystadt auch ein herrschaftliches Monument. Der Münchner Kirchenbau mitsamt seinem von Cosmas Damian Asam gestalteten Freskenprogramm dagegen ist ein Stein gewordenes Zeitdokument des Spanischen Erbfolgekriegs und sich ändernder Machtverhältnisse in München.

  • ISBN: 978-3-8316-4238-0
  • Autorin: Katharina Schmidle (studierte Kunstgeschichte, Neuere und Neueste Geschichte sowie Klassische Archäologen München, Perugia und Florenz)
  • Auflage von 2014
  • 448 Seiten
  • Preis: 39,00 €
  • Zwei Hauptwerke des Architekten Giovanni Antonio Viscardi (1645/47 – 1713)

Architektur in Stadt und Landkreis Neumarkt i.d.Opf. 

88 Projekte in Stadt und Landkreis Neumarkt i.d.Opf. zeigen modere Architekturbeispiele, aber auch historische Gebäude, die vorbildhaft saniert und heutigen Verhältnissen angepasst wurden. Mit der Zusammenstellung wurde versucht, einen Überblick über die heutige regionale Architektur im Bereich Neumarkt als Teil der Oberpfalz in Bayern zu geben.

  • ISBN: 10 3981133064
  • Herausgeber: Historischer Verein für Neumarkt i.d.Opf. 
  • Erscheinungsdatum: 26.10.2015
  • 197 Seiten
  • Preis: 15,00 €
  • Größe: 11 x 19

Maria Hilf zu Freystadt 

Die Freystädter Wallfahrtskirche Maria Hilf ist das bedeutendste Barockbauwerk in der gesamten Region. Herr Steiner und Herr Zellner schreiben über die geschichtlichen Spuren der Wallfahrt und der Wallfahrtskirche Maria Hilf Freystadt in einem beeindruckenden und umfassenden Beitrag. Damit hal-ten sie die Vergangenheit lebendig und bereichern unsere Gegenwart. Die historische Auseinander-setzung der wechselvollen Geschichte dieses Gotteshauses dient der Vertiefung und Bedeutung der Wallfahrtskirche für Freystadt und Umgebung. Das Wallfahrtsbüchlein schaut – wie hinter einen Spiegel – auf die göttliche Führung der Entstehung der Wallfahrtskirche und des Franziskanerklosters und sieht dahinter den Willen Gottes.

  • ISBN-10: 3-00-019381-2
    ISBN-13: 978-3-00-019381-1
  • Autoren: Wolfgang Lorenz Zellner & Walter Raimund Steiner
  • Herausgeber: Historischer Verein für Neumarkt i.d.Opf. und Umgebung
    Neumarkter Historische Beiträge – Band 7
  • Erscheinungsdatum: Oktober 2006
  • 247 Seiten
  • Preis: 14,00 €
  • Aus der Geschichte einer regionalen Wallfahrt zur 300. Wiederkehr der Weihe der Wallfahrtskirche

Bilder, Skizzen und Notizen zur Geschichte einer
oberpfälzischen Landstadt

Die Freystädter Wallfahrtskirche Maria Hilf ist das bedeutendste Barockbauwerk in der gesamten Re-gion. Herr Steiner und Herr Zellner schreiben über die geschichtlichen Spuren der Wallfahrt und der Wallfahrtskirche Maria Hilf Freystadt in einem beeindruckenden und umfassenden Beitrag. Damit hal-ten sie die Vergangenheit lebendig und bereichern unsere Gegenwart. Die historische Auseinander-setzung der wechselvollen Geschichte dieses Gotteshauses dient der Vertiefung und Bedeutung der Wallfahrtskirche für Freystadt und Umgebung. Das Wallfahrtsbüchlein schaut – wie hinter einen Spiegel – auf die göttliche Führung der Entstehung der Wallfahrtskirche und des Franziskanerklosters und sieht dahinter den Willen Gottes.

  • ISBN: 978-3-9811330-5-9
  • Autoren: Walter Raimund Steiner & Wolfgang Lorenz Zellner
  • Herausgeber: Historischer Verein für Neumarkt i.d.Opf. und Umgebung
    Neumarkter Historische Beiträge – Band 13
  • Erscheinungsdatum: 04.11.2014
  • 321 Seiten
  • Preis: 14,00 €

Jean Paul Egide Martini und seine Zeit 1741 – 1816
(Ein Oberpfälzer erlangt Weltruhm)

Der damalige Freystädter Pfarrer Willibald Schreyer veranlasste 1982 Nachforschungen über berühmte Söhne der Stadt. Im bayerischen Städtebuch fand er „Johann Paul Ägid Marin, geb. 31.08.1741, gestorben 10.02.1816 in Paris, Mitglied der Hofkapelle des König Stanislaus in Nancy“. Seine Neugier war somit geweckt. Er suchte und verfolgte die Spur seines Landsmannes, seine Ergebnisse waren erstaunlich und regten sogar Studenten am Willibald-Gluck-Gymnasium an, die dieses Thema im Leistungskurs Französisch als Facharbeit bearbeiteten. Es ist faszinierend, dass ein Komponist unserer Region in Frankreich zu höchsten Ehren gelangte, dass aber in Vergessenheit geriet, durch seine Romanze „Plaisir dámour“ aber bis heute weiterlebt.

  • Herausgeber: Katholischen Kreisbildungswerk Neumarkt i.d.Opf. 
  • Auflage vom 01.01.2002
  • 108 Seiten
  • Preis: 10,00 €
  • Skizzen über Leben und Werk eines vergessenen Musikers aus Freystadt

Jean Paul Egide Martini und der Aufbruch in die Moderne

In der Broschüre über Jeans Paul Martini geht es um Martinis Kindheit und Jugend, den Aufstieg in Freystadt, Martini inmitten des Aufbruchs Europas in die Neuzeit, die Zeit der Revolution, den Aufbruch in die Moderne und die Werke Martinis.

  • Auflage von 2016
  • 48 Seiten
  • Preis: 4,00 €
  • Ein Freystädter erlangt Weltruhm

Kirchenführer der Wallfahrtskirche Mariahilf Freystadt

Unsere Kirche ist - so wollen es ihrer Erbauer und Künstler - zuerst eine Heimat für die Pilger. Als unser Bruder Prokulus nach der Renovierung von 1984 zum ersten mal in diese Kirche kam, meinte er: ,,Das ist ja wie im Himmel!"

  • Herausgeber: Franziskanerkloster Maria Hilf
  • 1. Auflage 1999
  • 23 Seiten
  • Preis: 1,50 €
  • Maße: 10,5 x 14,5